Make it in Weserbergland.
Ziel
Herausforderung
Mehrwert für alle
Die Abwanderung der Jugendlichen zu verhindern und junge Menschen im Interesse der regionalen Wirtschaft und Gesellschaft im Weserbergland zu halten und ihnen attraktive Zukunftsperspektiven und regionale Ausbildungsmöglichkeiten sichtbar,
nahbar und anfassbar aufzeigen und anbieten.
Jugendliche gezielt ansprechen, frühzeitig informieren und mit regionalen Unternehmen und Arbeitgebern vernetzen.
Regionale Betrieb bei Nachwuchsgewinnung aktiv zu unterstützten.
Viele Jugendliche verlassen unmittelbar nach der Schule das Weserbergland (z.B. wegen fehlender Informationen und mangelnde Sichtbarkeit der Unternehmen über berufliche Perspektiven oder unattraktiver Kommunikation und Marketing).
Regionale Betriebe finden kaum passende Auszubildende – trotzt offener Stellen.
Für Jugendliche:
Einfacher Zugang zu berufliche Perspektiven in der Heimatregion aus einer Hand.
Authentische und empathische Einblicke in Ausbildungsberufe und regionale Arbeitgeber.
Für Unternehmen:
Direkter, kontinuierlicher und nachhaltiger Zugang zu Interessierten und Jugendlichen.
Geringe Hürde beim Kontakt mit Jugendlichen.
Für die Region:
Standortbindung mit Zukunftsperspektiven, Imagegewinn, weniger demografischer Abfluss und Abwanderung und mehr Identifikation bei jüngeren Zielgruppen.

Make it in Weserbergland
Öffentlichtkeitskampagne und Ausbildungsportal
Ein Projekt des Weserwirtschaftsforum
Am Beginenhof 2
D-31785 Hameln
mail: info(at)wwforum.org
fon: +49(0)5151 967 13 26
follow us at Instagram #makeitinweserbergland
In Kooperation mit
Jobgalerie Weserbergland GmbH